- Spinat
- Spinatm\1.OrdenundEhrenzeichen.AnspielungaufdieEichenlaubverzierung,diemanals»Blattgemüse«abtut.Sold1939ff.\2.SpinatmitEi=farbentragenderVerbindungsstudent.LeitetsichhervonderFarbenzusammenstellungderCouleurmützen,-bänderusw.DieBezeichnungübernimmtwohlvonderSoldatensprachedengleichlautendenAusdruckderAblehnung,wobei»Spinat«1939/45ffdieKuhexkrementemeinte.Stud1960ff.\3.chinesischerSpinat=Kuhfladen.Meinteigentlichdasderbe»Kuhkacke«inderansChinesischeanklingendenSprechweise»ku-ka-ké«.1920ff.\4.derganzeSpinat=dasalles(abf).Österr1900ff.\5.höchsterSpinat=a)unübertrefflichePrahlerei.Gehörtwohlzu»spinnen=prahlen«.Vglauch»spinnat(spinnert)=überspannt;Traumvorstellungenanhangend«.Österrseitdem19.Jh.–b)Unübertreffliches;Entscheidendes.Vgl»soeinWalzerimSechstaktistderhöchsteSpinat«(Operette»EinWalzertraum«vonOscarStraus).Österrseitdem19.Jh.\6.Spinathaben=kraftlossein.»Spinat«meinthierdenDurchfall.HartnäckigerDurchfallschwächtkör-————perlich.Bayrseitdem19.Jh.\7.SpinataufdemKopfhaben=nichtunbescholtensein;einschlechtesGewissenhaben.Nordd1880ff.\8.wiekommt(dennder)SpinataufsDach?:ironFrage,wennmansichübereineSachesehrverwundert.GernmitdemZusatz:»dieKuhkanndochnichtfliegen«.»Spinat«istEuphemismusfürKuhexkremente.Vgl»
⇨Kuhscheiße3«.Seitdemspäten19.Jh. \9.Spinatschieben=a)kraftlos,ohnmächtigwerden.FußtaufderBeobachtung,daßmanvorKraftlosigkeit»grün«imGesichtwird;hieraushehlwörtlichentwickeltmitAnlehnungandieFarbedesSpinats.1920ff.–b)Hungerverspüren.DerWendung»⇨Kohldampfschieben«nachgeahmt.1920ff. \10.dasistSpinat=dasistunerheblich.VielleichtweilSpinatalshäufigesGerichtdieGeltungeinergeringwertigenSacheannimmt.Österrseitdem19.Jh.\11.inSpinattreten=a)gröblichgegendenAnstandverstoßen.Spinat=Kuhexkremente.Nordd1910ff.Vgldänisch»traedeispinaten«.–b)ineineunangenehme(gefährliche)Lagegeraten;sichgründlichverrechnen.1910ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.